Rathaus und Rathausmarkt
Der Hamburger Prachtbau stammt, im Gegensatz zu den Rathäusern anderer Hansestädte, nicht aus mittelalterlichen Hansezeiten: Das monumentale Gebäude entstand 50 Jahre nach der Brandkatastrophe von 1842 als repräsentativer Bau aus der Kaiserzeit und spiegelte die Verfassung der Entstehungszeit wider: links der Flügel der Bürgerschaft, rechts das „Senatsgehege“, verbunden durch die von beiden Seiten erreichbaren Festräume. Dieses ist ein Hinweis darauf, dass die beiden obersten Verfassungsorgane gleichgestellt waren. Der Fassadenschmuck des Bauwerks und die Denkmäler des Rathausmarktes bieten eine Fülle von Anspielungen auf Jahrhunderte hamburgischer Geschichte: Kaiserstatuen und Landesfürsten, Wappen von Hansestädten und von verdienten Senatsfamilien (Motto: Die Stadt das sind wir!), Skulpturen traditioneller hanseatisch-bürgerlicher Berufe. Bei unserem Rundgang schauen wir uns all das an, was öffentlich zugänglich ist: die Prachtfassade(n), den Rathausmarkt mit seinen Denkmälern, die Diele, den Innenhof und die Verbindung zur Börse. Hinzu kommt evtl. ein Abstecher zur Trostbrücke, wo bis zum großen Brand 1842 das alte Rathaus aus dem Mittelalter stand.
Achtung: Nicht die Festsäle und Repräsentationsräume werden uns beschäftigen, die üblicherweise Thema von Rathausführungen sind, sondern die öffentlich zugänglichen Bereiche, die bei diesen Rundgängen durchweg vergessen werden: Fassaden, Diele, Hof, Rathausmarkt. Spannende Geschichte!
Tipp: Fernglas oder Opernglas mitbringen!
Teilnehmer: mind. 10 Pers., max. 20 Personen
Kurs-Nr. | 181-111.10 |
---|---|
Kurstitel | Rathaus und Rathausmarkt |
Dozent/in | Johann Peter Nissen |
Tag / Uhrzeit | Mi.,18.04.2018, 14.00 – 16.00 Uhr |
Dauer | ca. 2 Z-Std. |
Gebühr: | € 10,- / Erm.: keine |
Ort | vor dem Hauptportal, Rathausplatz 1, 20095 Hamburg |