Datenschutzerklärung
Version 1.2
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Webseitenbetreiber Volkshochschule Oststeinbek (VHS Oststeinbek) und über den Dienstleister/Seitenprovider STRATO AG informieren.
Der Webseitenbetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Datenverarbeitung bei uns gemäß den Artikeln 6, 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Webseitenbetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Wir verweisen diesbezüglich auf Punkt 2 der STRATO AG Datenschutzerklärung (https://www.strato.de/datenschutz/).
Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Webseite
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.
Widerspruchsrecht der betroffenen Person
Betroffene Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie als Betroffener eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an d. E-Mail-Adresse:datenschutz@vhs-oststeinbek.de
Löschung / Sperrung von Daten der betroffenen Person
Sofern Ihr Wunsch als Betroffener nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt werden und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben als betroffener Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Umgang mit Kontaktdaten
Die VHS Oststeinbek erhebt zur vertraglichen Abwicklung von VHS-Kursen (Anmeldung, Durchführung, Abrechnung) personenbezogenen Daten und verarbeitet diese.
Wir verarbeiten Ihre Daten nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Es handelt sich um Verarbeitungsvorgänge, die für die Erbringung der genannten Leistungen notwendig sind oder um Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Folgende personenbezogene Daten werden bei Ihrer Anmeldung von uns erhoben:
- Name, Vorname
- Anschrift
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Bedenken Sie bitte: Wenn Sie über eine E-Mail Nachrichten mit schutzwürdigem Inhalt an uns senden, könnten die Informationen auf dem Transportwege von Unbefugten zur Kenntnis genommen, verfälscht oder gelöscht werden, denn die Übertragung erfolgt unverschlüsselt.
Anerkennung der Datenschutzbestimmungen bei Anmeldung
Mit der Anmeldung zur Teilnahme an einem Kurs der VHS Oststeinbek werden diese Datenschutzbestimmungen als verbindlich anerkannt:
Die persönlichen Daten der Teilnehmer werden elektronisch gespeichert und weiterverarbeitet. Die Verwendung erfolgt ausschließlich für interne Verwaltungsaufgaben sowie statistische Zwecke innerhalb der VHS Oststeinbek und der Gemeinde Oststeinbek. Unsere Kursleiter erhalten zu Kursbeginn eine Teilnehmerliste mit Namen, Adresse, Telefonnummern und E-Mail-Adressen ihrer Teilnehmer.
Es erfolgt keine Übermittlung der personenbezogenen Daten an unbefugte Dritte durch die VHS Oststeinbek.
Die Daten werden nach zwei Jahren gelöscht, sofern sie für die Erfüllung vertraglicher, vorvertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind.
Aufsichtsbehörde:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 71 16
24171 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
Fax: 0431 988-1223
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts:
Bürgermeister Jürgen Hettwer
Möllner Landstraße 20
22113 Oststeinbek
Telefon: 0 40 / 71 30 03-11
Fax: 0 40 / 71 30 03-39
E-Mail: rathaus@Oststeinbek.de
Datenschutzbeauftragte:
Britta Braune
Möllner Landstraße 20
22113 Oststeinbek
Telefon: 0 40 / 71 30 03-33